2022: Youth Peace Ambassadors Network

Das Youth Peace Ambassadors Network (YPAN) wird für sein Engagement in der Bildungsarbeit für junge Menschen insbesondere zu den Themen Friedensbil- dung und gewaltfreie Kommunikation mit dem Shalompreis 2022 ausgezeichnet.

Bei YPAN handelt es sich um eine internationale Gruppe junger Engagierter, deren Ziel es ist, Menschenrechte durch Bildung, Lobbyarbeit und andere gewaltfreie Ak- tionen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene zu fördern. YPAN versteht sich als „pan-europäisches“ Netzwerk und umfasst über 100 Mitglieder aus über 30 europäischen Staaten sowie Palästina (UN-Beobachterstaat). Momentan er- hält es Unterstützung durch die Europäische Union, den Europarat sowie mehrere Nichtregierungsorganisationen.

Ein Netzwerk wird geboren

Den Ursprung hat das Netzwerk in einem mehrjährigen Förderprogramm, welches im Jahr 2011 vom Europarat initiiert wurde. Dieses konzentrierte sich auf die Aus- bildung von europäischen Friedensstiftenden. Als Botschafterinnen und Botschaf- ter sollten die Teilnehmenden zur aktiven Verbreitung von Frieden, Menschen- rechten und interkulturellem Dialog, insbesondere im Bereich der Jugendarbeit, beitragen.

Ein weiteres Resultat war die Gründung von YPAN durch die Teilnehmenden. Ausgestattet mit Kenntnissen und Fähigkeiten in den Bereichen Menschen- rechtsschutz, Konflikttransformation, Friedenskonsolidierung und interkultu- reller Dialog zielen sie auch weiterhin auf einen sozialen Wandel, der Frieden ermöglicht.

YPAN in Aktion

Um künftige „Friedensstifterinnen und Friedenstifter“ auszubilden, veranstaltet das YPAN weltweit Workshops für junge Menschen, insbesondere zu den Themen Friedensbildung und gewaltfreie Kommunikation. Die Inhalte der Trainings umfassen unter anderem geschlechtersensible Ansätze in der Friedensförderung, Leitfäden für friedenspolitisches Unternehmertum sowie proaktive Ansätze zur Lösung und Prävention von Konflikten im Rahmen der internationalen Menschenrechte. Außerdem organisiert das Netzwerk regelmä- ßig Internet-Kampagnen, zum Beispiel „Ein Ort wie Zuhause“ für unbegleitete minderjährige Geflohene in Europa, „Solidarität mit der Türkei“ für friedliche Pro- teste für Gezi, und für nordirische Kinder, die in den Konflikt verwickelt sind.

Im Rahmen der Tätigkeiten ist YPAN auch in Konfliktregionen aktiv, aktuell beispielsweise im Kosovo. Darüber hinaus haben sich mehrere nationale Ableger des Netzwerks gebildet, unter anderem in der Türkei, in Polen und in Frankreich, um noch gezielter auf nationaler und lokaler Ebene ihre wichtige Friedensarbeit vor- anzutreiben.

YPANs Vision

Die Mittel aus dem Shalompreis möchte YPAN als Grundlage für die lang ersehnte Einrichtung eines ersten Bildungshauses in Spanien nutzen. Dieses soll als eines von mehreren regionalen Zentren für Workshops und Trainings fungieren. Außerdem werden sie das Preisgeld nutzen, um weitere Pilotideen in Angriff zu nehmen, für die keine projektgebundenen Mittel verwendet werden dürfen.

Flyer

Der Flyer für das Preisprojekt 2022 ist hier abrufbar.

Spenden

Das Preisgeld wird ausschließlich durch Spenden zusammengetragen. Daher freuen wir uns sehr, wenn Sie den Shalompreis unterstützen wollen. Für weitere Informationen, bitte hier entlang.